top of page
Lageplan
Gartenstadt Werdersee Baufelder E.1 + F.1

Realisierungswettbewerb mit Ideenanteil

Anerkennung 

Arbeitsgemeinschaft Dennes Janßen JN3N und Dennis Winkler

WES Landschaftsarchitektur

STADT. LAND. FLUSS.

Die Gartenstadt Werdersee erhält ihre Identität aus ihrem städtebauliches Leitmotiv und der räumlichen Zusammensetzung unterschiedlicher Atmosphären und Mikrokosmen. Die Schaffung einer einprägsamen Adresse in der Nordwestecke des „Loop“ mit attraktivem Freiraumbezug, Blick auf den Werdersee oder darüber hinaus sind zentrale Themen des Entwurfs.

Der umliegende Landschaftsraum erhält seine Kontinuität, indem er die westlich gelegene Schnittstelle zwischen Deich-und Westpark über das Baufeldinnere mit dem Grünkeil im Osten und „Loop“ verbindet. Die Idee einer fließenden, durch das Ensemble führenden Parklandschaft oder auch des stadtnahen Wohnens im Park sollen somit transportiert werden. Die Übergänge vom öffentlichen zum privaten Freiraum werden bewusst niederschwellig gestaltet. Die Erschließungsfunktion der Wohnhäuser erfolgt über das Baufeldinnere - einer kommunikativen Mitte, die mit Sitzgelegenheiten zum Verweilen oder immer auch für den „Klönschnack“ einlädt. Heimische Laubbäume umspielen die Häuser. Diese Bäume sind großkronige Laubbäume wie Eichen, Baumweide, Eschen) und mittelkronige Laubbäume wie Wildbirne, Hainbuche, Apfelbaum, Eberesche und werden ergänzt durch Blütenbäume wie Kirsche und Weißdorn. Ein Spielplatz fügt sich in einer modellierten Landschaft in den Freiraum ein. Im Bereich der Tiefgaragendecke gliedern sanft überhöhte Rasenhügel den Raum.

Lageplan

100426 Pikto-2.jpg
P-01.jpg

B-Plan

Körnung

Kleinteiligkeit

Zentrum

Solid Void

Blick vom Deich

Blick in den Innenhof

Blick in den Innenhof

Ideenteil

Ideenteil

bottom of page